Uwe Plasger

Wer bin ich?

Geboren 1958 in Bremen und aufgewachsen in Niedersachsen; nach dem Studium und Referendariat für das gymnasiale Lehramt mit den Fächern Musik und Französisch in Osnabrück zog es mich 1988 zunächst nach Frankreich, wo ich 10 Jahre lang das Fach Deutsch als Fremdsprache an der Hochschule für Wirtschaft und Handel in Caen betreute. Danach kam ich nach Hannover und unterrichte bis 2006 Musik und Französisch an der KGS Sehnde. Sowohl an der KGS Sehnde als auch zuvor bereits an der französischen Hochschule betreute ich Filmprojekte von Schülern und Studenten.

Mit der Abordnung zum Medienpädagogischen Berater und den damit verbundenen Aufgaben machte ich die schulische Filmarbeit zum Schwerpunkt meiner Arbeit.

Was mache ich?

Meine Arbeitsschwerpunkte:

  • Lehrer-Fortbildungen und Materialien zu Audio- und Videoproduktionen in Schule und Unterricht
  • Leiter des regionalen Kurzfilmwettbewerbs “Hannover Filmklappe” und des Landeswettbewerbs “Niedersachsen Filmklappe” der Medienberatung Niedersachsen
  • Mitglied im Leitungsteam des niedersächsischen Hörspielwettbewerbs für Grundschulkinder “Der Hörwurm“
  • Autor beim Landesprojekt “Niedersächsischer Filmkanon”, der im Februar 2016 mit dem Deutschen Bildungsmedienpreis “Digita” ausgezeichnet wurde, Entwicklung interaktiver Unterrichtsmaterialien zur Filmanalyse
  • Betreuung der berufsbegleitenden Qualifizierung für Lehrerinnen und Lehrer zum Filmlehrer „TASCHENGELDKINO — Film und Filmen in der Schule“ mit Fachwissen zum Einsatz von Kamera-, Ton- und Schnitttechnik; Schnittstelle zwischen den teilnehmenden Lehrkräften und den Dozenten
  • Initiator und Leiter der “Schüler-Film-Werkstatt”, danach von “To the Movies”, der Jungen Filmschule der Region Hannover

Warum unterstütze ich “To the Movies!” als Dozent?

Mit der Jungen Filmschule “To the Movies!” möchte ich schulische und nicht schulische Filmprojekte von Kindern und Jugendlichen unterstützen, und zwar von der ersten Idee bis hin zur Aufführung. So manchen tollen Filmprojekten fehlt es in dem einen oder anderen Produktionsbereich am entsprechenden Know-how, wie z. B. der Drehbuchentwicklung oder der Bildgestaltung. Das möchte ich mit den Workshops der Jungen Filmschule ausgleichen und junge Filmecrews ermutigen, ihre Filmideen umzusetzen.

Lernen, Filme zu sehen und Filme zu machen, ist seit vielen Jahren ein Schwerpunkt des Medienzentrums der Region Hannover, der Kinder- und Jugendgruppen erste Schritte im Filmemachen ermöglicht. So ist es nur folgerichtig, dass wir auch für fortgeschrittene Jugendliche da sind, ihnen erfahrene Filmprofis zur Seite stellen, ihnen mit der Bereitstellung von Filmequipment unter die Arme greifen und ihnen auf diese Weise helfen, den eigenen Weg zu Erfolgen auf Festivals oder sogar zum professionellen Filmschaffen zu gehen.